![]() |
|
Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 17.05.2011 01:36von Fiacha • 183 Beiträge | 1052 Punkte
Holla :)
Nachdem meine alte Olle aus dem Auto gefallen ist gibts hier demnächst eine kleine Bildergeschichte zum Thema Fellwechsel!
Die Beschreibung werde ich schon mal einstellen, die Bilder kommen wohl erst mitte Juni (dann hab ich die Muße - davor sind Prüfungen)
Wer vorher Infos braucht, bitte melden, es kann bestimmt geholfen werden :D
LG
Fiacha

RE: Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 17.05.2011 14:37von Fiacha • 183 Beiträge | 1052 Punkte
Ich habe bisher nirgends eine Anleitung für 3 Ringe gefunden, ich werde es auf jeden Fall versuchen, und wenns nicht klappt, 2 Ringe benutzen.
Wer weiß, wie man ein Fell mit 2 Ringen aufzieht: da ist das Fell zunächst mal um den einen Ring gelegt und mit Hilfe von Löchern am Rand entlang und Schnüren festgezurrt, so dass man quasi eine Scheibe hat mit dem Ring drin.
Mit drei Ringen geht das aber so nicht. Aaaaber ich werd schon irgendwo einen Tipp herbekommen ;)


RE: Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 02.11.2011 07:29von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Heute ergibt sich die Gelegenheit über Indonesien-Trommeln zu sprechen, denn genau eine solche habe ich eben auf dem Flohmarkt ergattert.
Faustregel: Wo Dot-Paint drauf ist, ist Bali drin --- das gilt auch für Didgeridoos, auch wenn tausendmal bei Ebay zu lesen ist "Afrika-Djembe", kommt die Trommel doch aus Indonesien. Kennzeichen: gedrechselt.
Da sieht man sofort, wenn man ins Innere schaut.
Die abgebildete ist noch dazu deckend lackiert, was schade ist, wenn man das Mahagoniholz innen betrachtet.
Wie man solche Löcher in das Fell reinbekommt, habe ich die junge Verkäuferin lieber nicht gefragt, und so wurde die Djembe um 3 Euro 70 die meinige.
Das wird so nicht bleiben, ich schleife sie ab und überziehe sie neu, dann ist sie ein ideales Geschenk für einen Freund.
http://img407.imageshack.us/img407/6431/sa400171.jpg
http://img842.imageshack.us/img842/8656/sa400172.jpg
Die Bali-Djembe ist bereits in Bearbeitung.
Die Schnürung: seltsames Nylongeflecht, das sofort exterminiert wurde. Die Spannringe allerdings werden gesäubert/entrostet und weiterverwendet.
Bereits einige Züge mit einer scharfen Ziehklinge gaben eine ausreichende Sicht auf das Holz.
Es ist wunderschön gemasert, doch an manchen Stellen tief verkratert.
Allerdings nirgends so tief, als dass man die Malaise nicht durch Schleifen beheben könnte.
Innen ist der Durchlass zu klein, der muss erweitert und gründlich ausgeschliffen werden, Material ist genug da.
Dem Übergang von Kessel zum Fuß kommt große Bedeutung zu, das ist kein Voodoo, sondern Physik.
Jedes Blasinstrument von Flöte bis Tuba ist innen glatt.
http://img33.imageshack.us/img33/4153/sa400173.jpg
Nun ist die Dot-Paint-Djembe abgeschliffen und einmal mit Olivenöl eingelassen.
Das Ergebnis ist brauchbar. Vorne der Ast, hinten Wurmlöcher, doch alles natur, ich finde nämlich das Holz auch mit Fehlern schöner als einen deckenden Anstrich.
Am schwierigsten war es wieder für mich, den Ring so zu positionieren, dass ich ihn verschweißen konnte.
Da bräuchte man mindestens drei Hände, doch alle weiteren Arbeiten sind eine große Freude.
http://img694.imageshack.us/img694/5084/sa400202.jpg
Beide Spannringe sind mit einem roten Band umwickelt und mit einer 4mm Polyesterleine geschnürt.
18 Knoten reichen für die doch kleinere Djembe vollauf.
http://img43.imageshack.us/img43/1745/sa400216.jpg
Jetzt folgen einige Bilder, welche den Verlauf der Arbeiten illustrieren, die im Zusammenhang mit dem Fell-Überziehen notwendig sind.
Zunächst das Wasserbad fürs Fell:
Wenn warmes Wasser in die Wanne kommt, dann kann man ein dünneres Fell (Ziege, Reh) schon nach einer Stunde dem Bade entnehmen. Rindsfell braucht mehrere Stunden bis zu einem halben Tag, bis es geschmeidig wird.
http://img573.imageshack.us/img573/9519/sa400217.jpg
Eine Hilfsschnur alle 7-8 cm durch Löcher im Rande des Fells gezogen erleichtert die Arbeit ungemein, besonders wenn das Fell eher knapp bemessen ist. Der dritte Ring, der "nackte" Eisenring, muss nun aufs Fell gelegt und dann bloß die Hilfsschnur zugezogen werden.
http://img830.imageshack.us/img830/2799/sa400218.jpg
Darauf kommt der bunte Ring mit der Horizontalschnürung, belastet wird das obenauf von einem schweren Holzhocker, in Österreich "Stockerl" genannt, der verhindern soll, dass sich das Fell am Anfang der Vertikalschnürung aus der Zentrierung bewegt.
http://img577.imageshack.us/img577/601/sa400219.jpg
http://img833.imageshack.us/img833/2120/sa400220.jpg
Nun geht´s ans Fädeln der Vertikalschnürung, 18 Knoten mal 2, rauf und runter, am Anfang ist diese Arbeit wegen der Länge der Schnur mühsam, doch ab der Hälfte wird´s angenehmer. Bei der ersten Runde sollte man die Schnur schön locker lassen, zweite, dritte Runde kann man noch händisch ziehen, dann ist es ratsam, mit einem Hilfswerkzeug (Hebel) zu spannen. Wichtig ist, schön gleichmäßig zu ziehen, sonst kann es zu arger Schieflage der oberen Ringe kommen, was nicht gut ausschaut.
Schnipp, schnapp, zwischendurch geht´s an die Haut! Hier die Trommel von der wurmstichigen, hinteren Seite.
http://img600.imageshack.us/img600/1450/sa400221.jpg
Für den ersten Tag reicht es. Ich kann die Djembe erst nach ein paar Tagen spielbereit spannen, und zwar mit dem Spannhebel für die letzte Vertikalspannung und schließlich mit dem horizontalen Einflechten der Schnur nach der sog.
"Mali-Weaving"-Methode (Bilder von der Feinstimmung folgen). Schnur ist genug da, auch für einen Griff.
http://img14.imageshack.us/img14/5820/sa400222.jpg
Sieht die Trommel nicht besser aus als vorher mit den Lack-Klecksen?
Ich hoffe mit dieser Bildgeschichte den Fellwechsel --- der keine Hexerei ist --- veranschaulicht zu haben.
Grüße Raphael

RE: Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 03.11.2011 13:42von Fiacha • 183 Beiträge | 1052 Punkte
Oha, die ist ja richtig hübsch geworden :-)
Danke für Deinen Beitrag :-)
Meine alte Djembe ist übrigens immer noch mit dem alten Fell bespannt. Wider erwarten hält das und hält und hält und hat trotz der Löcher auf dem Rand noch nicht allzu sehr an Klang eingebüßt. Ich bin gespannt, wann das Fell nun tatsächlich den Geist aufgibt *g*
Dann stelle ich meine Bilder natürlich auch noch dazu ein ;-)

RE: Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 31.12.2011 11:34von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Heute Nacht wie von Geisterhand geschehen. Ich nehme an, die Heizperiode und die daraus resultierende trockene warme Luft brachte das Fell zum Reißen.
Für mich nicht schlimm, eher ein Anlass zur Freude, da kann ich mir in Ruhe überlegen, welches Fell ich aufziehe.
http://imageshack.us/photo/my-images/684/038ti.jpg/
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Fellwechsel
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 02.01.2012 08:06von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Habe die Djembe bereits überzogen, soviel Auswahl an Fellen hatte ich gar nicht, muss wieder welche bestellen.
Ich hatte drei Ziegenfelle (zwei unrasierte, ein rasiertes) zur Wahl und ein dünneres Rinderfell.
Für letzteres hätte ich allerdings neue Ringe schweißen müssen, da ich das doch dickere Fell sonst nicht an den alten Ringen vorbeigebracht hätte. Dazu war ich zu faul, also entschied ich mich fürs kleinere, unrasierte Ziegenfell.
Das schor ich mit einem elektrischen Langhaarschneider, dann rasierte ich trocken mit einem scharfen Messer.
Das rasierte Fell versah ich wie üblich mit einer Hilfsschnur, wie auf folgendem Bild sichtbar ist.
Einweichzeit bei warmem Wasser: 15 min.
http://imageshack.us/photo/my-images/401/001lfg.jpg/
Beim Schneiden des überstehenden Fellrandes. Ideal ist es, wenn nach dem händischen Ziehen der Schnüre ca. 2m Fellrand unter der Schlagkante bleibt.
http://imageshack.us/photo/my-images/600/002aty.jpg/
So, fertig! Allerdings muss die Haut nun trocknen, erst nach einigen Tagen vollziehe ich die Endspannung mit meinem selbstgeschweißten Spannhebel.
http://imageshack.us/photo/my-images/690/003ajy.jpg/
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
PS: Habe bereits die nächste Djembe in Aussicht. Ich werde darüber berichten.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|