![]() |
|
Proportionen
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 19.04.2011 01:14von Bangaly • 97 Beiträge | 581 Punkte
da ich nicht so recht weiß, wohin mit dem thema, stecke ich es mal in die plauderecke....
ich habe vor mir das erste mal eine djembé zu bauen. ein schönes stück kirschbaumstamm habe ich schon und die tage soll es los gehen.
jetzt stellt sich mir natürlich die frage, welche form meine neue trommel bekommen soll. bei den afrikanischen trommeln gibt es ja gewaltige unterschiede, wenn ich z.B. eine djembé aus burkina fasso mit einer von der elfenbeinküste vergleiche. sicherlich hat jede form ihre eigenen vor- und nachteile. mein wunsch wäre es eine trommel mit möglichst ausgeglichenen sounds und großem lautstärkepotential zu bekommen. ich denke mal es gibt bei allen trommeln bestimmte richtwerte, was die proportionen angeht, die eben je nach region abweichen. da ich nur hobbyhandwerker bin, kommt unterm strich vermutlich eh etwas ungenaueres raus, aber die proportionen die ich anstrebe entsprechen in etwa die einer typischen guinea-djembé:
der felldurchmesser *2 ergibt die gesamthöhe
die taille ist genau in der mitte der gesamthöhe
der schallochdurchmesser in der taille ist 1/3 des felldurchmessers
der untere fußdurchmesser ist 2/3 des felldurchmessers
an welcher stelle macht es sinn davon abzuweichen - und was bringt es?
wie denkt ihr darüber?

RE: Proportionen
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 19.04.2011 10:50von Fiacha • 183 Beiträge | 1052 Punkte
Hallo^^
Hmm ich glaube ich würde von den Maßen nicht abweichen. Für dein Erstlingswerk achte eher drauf dass du die Wandstärke schön regelmäßig hinbekommst und das Innere des Korpus schön ausgearbeitet ist. Am besten sagt man soll es am Ende innen spiralförmig geschnitzt sein.
Das einzige das vllt zu überlegen wäre, finde ich, wäre der obere Durchmesser, wie groß du deine Djembe überhaupt haben möchtest, wenn du nicht ohnehin schon auf den maximal möglichen Durchmesser des vorhandenen Stammes gehen magst.
LG
Fiacha

RE: Proportionen
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 19.04.2011 10:57von Bangaly • 97 Beiträge | 581 Punkte
hallo
also, der stamm hat ca. 40 cm - das ist mir definitiv zu viel. für meine kleinen hände ist 32cm-33cm eigentlich optimal und so was in der größenordnung soll es auch werden. das mit dem spiralförmig werde ich vermutlich nicht hinbekommen, da ich vermutlich eher mit stechbeitel als mit den haken (wie auch immer die dinger heißen) arbeiten werde - schön glatt soll es halt werden

RE: Proportionen
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 08.08.2011 19:57von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Bangaly!
Wenn ich nochmal eine Djembe vom Stamm weg bauen würde, sollte sie aussehen wie die bauchige, weit heruntergezogene Art, wie sie im Senegal unter anderem vorkommt. Also mehr Kessel als Fuß. Klanglich ist daran nichts falsch, im Gegenteil!
Von der Form her gefällt mir die Mali Art besser als die typische Guinea-Form, während mir die Burkina-Faso-Linie mit dem ausufernden Fuß
früher nicht gefallen hat, spricht sie mich heute doch an.
Die Elfenbeinküste-Djemben dürfen den unteren Ring nicht zu weit außen und zu weit oben haben, das taugt mir auch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Proportionen
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 29.08.2011 14:39von Bangaly • 97 Beiträge | 581 Punkte
Hallo Raphael,
warum mehr Kessel als Fuß? Nach meiner Einschätung dürfte das etwas bassiger klingen, oder?
Ich versuche mehr auf den Sound, als das Aussehen zu achten - oder einen Kompromis zu finden.
Von den Sounds her... naja, ich hätte auch Fragen können: Wie muss ne Trommel aussehen, dass der Bass in den Magen geht, die Opens wie ne Conga klingen und die Slaps kurz, hoch und trocken klingen

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|