![]() |
|
Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 30.06.2016 16:17von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich muss wieder einmal posten, bevor sich das Sommerloch in diesem Forum gähnend weit auftut. Mit der x-ten Holzdjembe würde ich euch nicht belangen, aber mir ist etwas durch Tausch in die Hände gekommen, das vom gängigen Schema abweicht, nämlich eine getöpferte Djembe.
Ein Freund, der ein Bein durch einen Unfall verloren hat, erwähnte vor kurzem, er habe auf dem Dachboden eine Djembe aus Keramik und diese sei ihm nicht nur zu schwer, sondern er befürchte, dass er sie bei einem Sturz zerstöre. Er wollte sie mir schon schenken, als ich ihm einen Tausch vorschlug: eine Iroko-Djembe, von mir beschnitzt, mit Gummifuß versehen gegen seine.
Ich werde die Trommel nie zu einem Lagerfeuer mitschleppen, nur daheim aufstellen. Dennoch hätte ich gerne eine perfekte Schlagkante.
Diese ist leider nicht gegeben, da hat der Töpfer seine Möglichkeiten nicht ausgeschöpft, denn das ginge besser. In den Bildern sieht man auch nur schlecht, dass kaum Rundung da ist. Nun ließe aber die Materialstärke die Möglichkeit des Abschleifens mit Winkelschleifer zu, nur ist die Glasur dann weg und ich muss eine glatte Flache durch einen Kunstgriff schaffen, nämlich durch glasklaren 2-K-Kleber. Die chemische Keule, ich weiß, aber es würde funktionieren.
Die zweite Möglichkeit wäre, auf die vorhandene, nahezu ebene, Schlagkante einen Ring mit kreisförmigem Profil aufzusetzen, nur weiß ich nicht, wie das halten soll, vor allem ohne Chemie.
Die dritte Möglichkeit ist sehr real, nämlich das Ding zu belassen, wie es ist, nur die Spannringe umzuarbeiten und mit anderer Farbe zu schnüren, als mit Weiß. Letzteres wird bald schmutzig, ich finde, das sieht nicht gut aus.
Was meint ihr dazu?
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 01.07.2016 09:14von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Erny!
Danke für deine Rückmeldung! Ich glaube, es spricht vieles für die vernünftigste Lösung, nämlich die Kante zu belassen.
Generell zu Keramik-Djemben:
Ihre Nachteile sind gewaltig: das hohe Gewicht und die Zerbrechlichkeit!
Haben sie auch Vorteile? Hochgestimmt können solche Trommeln durchaus gut klingen, aber man muss sie mit einem Djembe-Ständer spielen, ansonsten ermüdet man leicht, denn sie sind meist kürzer als "normale" Djemben, schon des Gewichts wegen.
Hier ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=Sm0kLPnrP50

RE: Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 01.07.2016 18:56von Erny • 115 Beiträge | 1230 Punkte
Eine Keramik-Djembe ist mir bislang noch nicht begegnet. Da hätte ich auch Bedenken mit Stoßanfälligkeit und Gewicht.
An "Exoten" ist mir nur eine Hanf-Djembe "über den Weg gelaufen", sie hat sich aber wohl nicht so bewährt. Sie verfügte über ein Schnurspannsystem mit Schnellklemmen, was man im zweiten Video ganz gut sehen kann.
Hier zwei Video-Links:
Hanfdjembe-1
Hanfdjembe-2
Grüße...
...Erny

RE: Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 02.07.2016 08:52von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Erny!
Meine Keramik lässt sich mit Schnurspannung weit höher stimmen. Diese alternativen Spannsysteme bewähren sich meiner Meinung nach nicht. Ich habe noch keine Hanfdjembe in natura gehört, obwohl es einen österreichischen Anbieter gibt, der sehr schöne Exemplare herstellt, ca. 4, 5 kg leicht und angeblich doch sehr robust.
Grüße Raphael

RE: Keramik-Djembe: unbefriedigende Schlagkante, was tun?
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 16.07.2016 17:49von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Nun habe ich die Keramik-Djembe gestern in unserer wöchentlichen Musizierrunde vorgestellt und Kurt, mein Freund, der Maler, meinte: "Die klingt nach Kalk." Ja, so ist es, die Djembe bekommt sicher ihren Platz unter meinen Trommeln, aber mehr der Kuriosität als des Klanges wegen.
Ich habe ein dünnes Fell aufgezogen, wie früher bei den Darbukas und genau so klingt es auch. Super Bass, da gibt es nichts zu mäkeln, aber dem Open Tone fehlt es an Wärme und die Slaps krachen donnernd ins Gebälk.
Ausprobiert habe ich sie und bin um eine Erfahrung reicher. Sicherlich spielt das Fell eine große, aber nicht die alleinige Rolle. Mit einem dickeren Fell würde die Keramiktrommel wohl nicht so blechern klingen, aber ich verändere nichts mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael, der nach einer Agaventrommel angelt, weil er sich selbst ein Urteil bilden will.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|