![]() |
|
Djembe Bau Erfahrung
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 12.11.2013 08:35von juergenkn (gelöscht)

Hallo liebe Djembe Spezialisten,
auch ich habe mich nach dem Studium etlicher Foren an den Bau einer eigenen Djembe gewagt.
In Frankreich den Rohling bestellt und diesen dann veredelt.
Am Fuß habe ich einen Gummiring integriert. Vom Fahrzeugbau habe ich eine 12mm Gummiplatte besorgt, diese an den Fuß geklebt und mit einer Oberfräse in Form gebracht. So steht die Djembe fest und gibt keine "Macken" in Parkett. ;-)
Den schon recht gut bearbeiten Innnenraum habe ich geschliffen und alle Unebenheiten beseitigt.
Im oberen Korpus ging das ganz gut mit einem Tellerschleifer. Erst 80iger, dann 150, 240 und 360 Schmirgelpapier.
Den Fuß habe ich mit der Bohrmaschine und einem Rundschleifer bearbeitet.
Außen kam wieder der bandschleifer zum Einsatz.
Die Schlagkante habe ich mit einer Oberfrase vorgeformt und dann nachgeschliffen.
Außen kamen dann noch Schnitzerreien und Perlmuteinlagen zum Einsatz.
Da die Trommel unter dem Thema "3 Hasen Fenster" stehen sollte habe ich in Front noch eine Münzeinlage angefräst.
Bild entfernt (keine Rechte)
Als Fell habe ich mir einen malisches Langhaarziegenfell besorgt,
Und dieses noch mit einem Muster verziehrt. natürlich 3 Hasen ;-)
Bild entfernt (keine Rechte)
Alles in allem alles keine Zauberei ;-)
Bild entfernt (keine Rechte)
Lieben Gruß
Jürgen

RE: Djembe Bau Erfahrung
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 13.11.2013 13:49von RuffnJungle • 31 Beiträge | 316 Punkte
Tolle Arbeit, Respekt, ich kenne die Prozeduren schon fast auswendig..
Das ist für manche Leute schon Zauberei, auch für mich irgendwie ;D
Welchen Klebstoff genau, hast Du denn für die Gummiplatte verwendet?
Was ist ein Rundschleifer, so ein Teil mit kleiner Drehscheibe mit Schleifpapier dran? :)
Gruß Dirk

RE: Djembe Bau Erfahrung
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.11.2013 10:37von juergenkn (gelöscht)

Hallo Zusammen,
danke für das zahlreiche Feedback ;-)
Die Djembe ist aus Lenke Holz. Der Rohling stammt vom Französischen Anbieter.
Die Seite wurde hier im Forum auch schon des öfteren genannt.
http://www.percussion-africaine.com/-fut...djembe-a-monter-
Den Rohling, den ich bestellt habe kostete 120 € inkl. Versandt.
Dabei waren schon die Ringe und die Schnürung. Das Fell war gerissen. Sollte aber bei mir sowieso erneuert werden.
Die Grund-Verarbeitung des Rohling war schon recht gut.
Aber ich habe sie innen und außen noch nachgeschliffen.
Hatte auch den Vorteil das sie insgesamt noch 500 g leichter geworden ist. ;-)
Die Gummiplatte habe ich mit 2 Komponenten Kleber verklebt.
Bis jetzt hät das ;-)
Ein Rundschleifer oder Tellerschleifer ist ein Schleifer mit Drehscheibe. Meiner hab einen Durchmesser von 115 mm.
Also recht klein .
Zusätzlich habe ich noch einen Soft- Zwischenring verwendet und Netzschleifpapier. Dann kommt man besser in die Rundungen.
Zum Sound:
Zur Zeit ist es ein warmer Bass und auch der Ton ist recht warm. Hört sich noch ein bisschen nach "Kuhfell" an.
Liegt aber auch daran, das das Fell relativ dick war. Das Restfell und die Bemalung verstärken den Effekt noch ein wenig.
Der Slap ist mir noch nicht knackig genug.
Aber die endgültige Spannung wollte ich erst nachdem ich sie ein wenig gespielt habe anlegen.
Vielleicht schleife ich das Fell auch noch ein wenig dünner.
Gruß
Jürgen

RE: Djembe Bau Erfahrung
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.11.2013 12:26von RuffnJungle • 31 Beiträge | 316 Punkte

RE: Djembe Bau Erfahrung
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.11.2013 14:34von juergenkn (gelöscht)

Hi Dirk,
mit den Perlmutteinlagen war das gar nicht so schwer.
Für den Gitarrenbau gibt es schon fertige Perlmuttstücke 6mm und 11mm rund.
Mit der Oberfräse habe ich dann 6mm und 12 mm vorgefräst.
Aber Vorsicht die Perlmuttscheiben sind nur 1mm dick.
Bei den größeren Perlmuttscheiben (11mm) habe ich dann zum Ausgleich von einem Messingrohr (aussen 12mm innen 11mm, gibts im Modellbau) max 1mm lange Scheiben abgesägt. Dann das ganze mit flüssigem Sekundenkleber eingeklebt und plan geschliffen.
Vorsicht: Perlmuttstaub ist sehr giftig. Nur mir Maske schleifen!!!
Gruß
Jürgen

« Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste | Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|