![]() |
|
Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 27.09.2013 14:45von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich bin wieder mal günstig zu einer Rosewood-Djembe gekommen, aber einem Nicht-Bastler würde ich sie nicht empfehlen können, da schon das Gestalten einer schönen Schlagkante statt der vorhandenen Achterbahn gewisse handwerkliche Fähigkeiten voraussetzt.
Die Spielfläche habe ich schon bearbeitet, auch die Unterseite bietet jetzt einen geraden Stand. Der Einschnitt am Fußteil dient nicht nur der Gewichtsreduktion, sondern soll die Wucht des breiten Fußes mildern. Da eine schöne Linie zu finden,das bedarf noch einiges an Arbeit.
Hier die schöne Seite:
Uploaded with ImageShack.us
Folgendes ist noch kein Problem, wird gefüllt und gut ist´s!
Uploaded with ImageShack.us
Aber diese Problemzone ist in ihrer Dimension auch für mich eine große Herausforderung:
Uploaded with ImageShack.us
Ich muss aller rausräumen an weichem Sägemehl- und Leimschmodder und das (riesige) Astloch mit Intarsien füllen. Ich habe noch Bruchstücke von der Holzart und die werde ich einsetzen.
Danach will ich den Fuß beschnitzen, das Loch hält mich nicht auf.
Nun muss ich Holzreste finden.
Die Maße: 30,5 cm Spielfläche, 58 cm Höhe, 9,5 kg Gewicht
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 27.09.2013 17:17von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Ja, das ist mehr ein Krater als sonst was!
Aber danke für den Zuspruch!
Aus Erfahrung weiß ich, dass das Holz extrem nachdunkelt, und zwar in kurzer Zeit. Wenn ich genug Material finde, um den Krater zu füllen, fällt der nach einiger Zeit nicht besonders auf. Und wenn, ist das die Rückseite.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 29.09.2013 10:48von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich habe den Krater in seinem ganzen Ausmaß freigelegt. Nun ist meine Idee, ein schönes Oval rundum einzusetzen aus anderem Hartholz, das originale habe ich nicht mehr in ausreichendem Maße, es langt nur mehr für den Wulst, den ich rundum erhaben entstehen lassen will, auch auf der Kraterseite. Was aufgebaut wird, muss fundamentiert werden, deshalb die Nut auf der Kraterseite, die ich sogar noch vertiefen muss.
Es wird schön langsam.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.10.2013 15:23von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Mittlerweilen ist einiges geschehen, ich habe den Krater gefüllt und ganz oben und unten schon Schnitzereien angebracht.
Im zweiten Feld von unten habe ich bereits Linien für weitere Einschnitte vorgezeichnet.
Zum Krater: Als ich bis auf drei Mosaiksteine alle bereits eingebaut hatte, kam mich ein Freund besuchen, der meinte, ich solle doch die drei Leerstellen mit weißen Hölzern füllen. So tat ich auch und zur Milderung der Asymmetrie empfahl er mir rundum mit anderen hellen
Holzstückchen einen Ausgleich zu schaffen.
Die symmetrische Seite:
Uploaded with ImageShack.us
Details:
Uploaded with ImageShack.us
Die asymmetrrische Seite:
Uploaded with ImageShack.us
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die drei weißen nicht doch herausklopfen und ersetzen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 19.10.2013 19:07von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Die erste, partielle Probeölung der Problemzone stellt mich sehr zufrieden. In fünf Wochen ist das Holz so abgedunkelt, dass man kaum mehr was sieht.
Uploaded with ImageShack.us
Andere Seite, noch ungeölt:
Uploaded with ImageShack.us
Grüße Raphael


RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 24.10.2013 08:17von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Gestern geölt, heute ist das Holz bereits ziemlich dunkel. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Uploaded with ImageShack.us
Hier der Krater, bis Weihnachten ist der kaum mehr zu sehen:
Uploaded with ImageShack.us
Die Schnürung wird schwarz und es kommt wieder das originale mitteldicke Ziegenfell drauf.
Ich überlege mir bereits die nächste Djembe, die da kämen in Frage. Die Shells sehen gut aus, sind wohl aus Iroko.
Leider zahle ich für den Versand nach Österreich 35 Euro Versandkosten, in Deutschland wären es nur 10.
http://www.ebay.de/itm/DJEMBE-KORPUS-GEH...=item5af680a8d2
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Was eine richtige Problemzone ausmacht --- Rosewood-Djembe VI
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 24.10.2013 12:55von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo Raphael,
die habe ich auch schon auf Beobachten gestellt. Ralf ist ein ganz netter und versendet blitzartig. Wenn du mehr als 1 nimmst, gibts meist noch die Möglichkeit etwas zu handeln. Ich habe dort schon mehrfach gekauft und ihn auch gleich angeschrieben, dass das wohl kein "Mahagoni" ist ;-) Iroko kam mir auch gleich in den Sinn.
Die Palisander-Djembe ist ein Prachtstück geworden. bin gespannt, wie dunkel sie wird ;-)
Viele Grüße
Sabine

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|