![]() |
|
Hallo in die Runde!
Auf dem platten Land ist man ja so häufig auf sich allein gestellt, was das Trommeln angeht. Ich erwäge, mir zu Übungszwecken (NICHT um eine Ein-Mann-Show zu performen!) eine Loop-Station zuzulegen. Hat jemand im Forum damit Erfahrung? Ist das empfehlenswert, und falls ja: gibt es Tipps für ein bestimmtes Modell? Bin gespannt auf eure Antworten.
Greetz, Uwe.

http://www.youtube.com/watch?v=Dt21L4LF5RM
ich musste erstmal googeln, was das überhaupt ist ;-) finde ich aber sehr spannend !!!

oh, sorry - ich hätte das natürlich noch ein wenig beschreiben können - ich kenne das auch noch nicht so lange. Was man damit trommelmäßig anstellen kann, sieht man ganz gut auf diesem youtube-Video, das ich beim Stöbern gefunden hatte:
http://youtu.be/DVswn_PjOI0
Greetz, Uwe


Hallo,
ich habe bisher noch keine Erfahrungen sammeln können, weil ich mir noch keine Loopstation angeschafft habe. Ich hatte auf Einschätzungen anderer Trommler/innen gehofft und will eigentlich nicht ohne den Ratschlag von erfahrenen Nutzer/innen kaufen. Zwischenzeitlich helfe ich mir, indem ich einzelne Begleitungen und Soli mit einem ZOOM H2 aufnehme, also mit einem portablen Aufnahmegerät, dann zu mixen versuche und dazu dann spiele. Aber das ist doch recht umständlich. Mal sehen, wie ich mich letztlich entscheide.
Greetz, Uwe

Hallo Uwe,
danke für Deine Antwort.
Das ist in der Tat sehr mühselig, wie Du das momentan machst.
Schade, daß Du noch nicht berichten kannst.
Da ich mich auch noch nicht konkret für einen bestimmten Looper entschieden habe, werde ich das jetzt mal über meinen PC mit dem MusicMaker ausprobieren. Mal sehen, wie das wird. Da kann ich bis zu 16 Spuren nacheinander aufnehmen, während die bereits aufgenommen Spuren abspielen...
Ist halt nur immer so umständlich, meinen Lappi mit der Audioanlage zu verbinden, damit ich einen gescheiten Sound habe, und um mein Mikrophon vernünftig anschließen zu können.
Ich lasse es Dich wissen, wenn ich mir einen Looper gekauft und ausprobiert habe. Mir nur nur noch das nötige Kleingeld und ich schätze mal, daß es irgendeiner von BOSS werden wird. Oder kennst Du andere Firmen , die günstiger sind?
LG
Gabi

Hallo Gabi,
so mühselig ist es gar nicht; das einzige Problem ist es, die Geschwindigkeit einzelner Aufnahmen zu synchronisieren, weil wir als Trommler ja nicht so objektiv gleichmäßig spielen. Für mich schon eine gute Methode, das Zusammenspiel der einzelnen Begleitungen richtig zu verinnerlichen.
Aber eine Loop Station könnte helfen, mit mehr Variationsmöglichkeiten zu experimentieren. Ich favorisiere derzeit die DigiTech Jam Man Stereo-Loopstation. Aber andere Geräte bieten sicherlich ähnliche Möglichkeiten, darum wäre ich an Praxisberichten interessiert.
Na, mal sehen wie es weitergeht.
Viele Grüße
Uwe

Hallo zusammen,
das 2. Video "Lolo" ist von mir.
ich habe da eine RC 50 verwendet, die mittlerweile durch das Nachfolgemodell RC 300 ersetzt wurde.
Die besseren Boss Geräte haben eine automatische Synchronisation dabei, die für den Einsatz mit Trommeln unersetzlich ist. Die Grundstimme nach dem Break dient letzten Endes nur dazu, ein "Metronom" zu haben, dass ich 1:1 mit dem Fußschalter in die Loopstation übertrage, damit die Synchronisation den richtigen Beat hat. Hat man erst mal alle richtigen technischen Einstellungen gefunden, funktioniert es wirklich gut. Es ist allerdings einiges an Zeit und Übung erforderlich, bis man so einen Looper richtig bedienen kann. Die Dinger haben Unmengen von Funktionen, bei denen man bestenfalls 10% braucht - man muss halt erst mal rausfinden, welche 10% das sind.
Ich musste auch erst mal lernen richtig gleichmäßig zu spielen, ohne dass ich die Schläge bei Aufnahmebeginn oder Aufnahmeende unbewusst betone. Kleinste Fehler im Tempo, Lautstärke usw. wirken sich furchtbar aus und der Loop eiert.
Eine Loopstation mit mehreren Spuren zu nehmen macht auf jeden Fall Sinn, weil man dann für jede Stimme, oder "Stimmgruppen" eine Spur verwenden und diese Stimmen ein und ausschalten kann.
z.B. 1. Spur = Shekere, 1. Begleitung / 2. Spur = 2. Begleitung / 3. Spur = Bassstimmen
Diese Möglichkeit bietet der DigiTech Jam Man Stereo leider nicht.

Hallo Bangaly,
danke für die Hintergrundinfos - das hilft mir sehr weiter bei meinen Überlegungen. Deine Aufnahme hat mich schon schwer beeindruckt! Da wird schon deutlich, dass das eine sehr präzise Arbeit ist, die dahintersteckt. Und ich finde, das ist ein echter Ansporn, wenn man sieht, was da möglich ist für einen Solisten (oder eine Solistin).



Ich kann zwischen mehreren Metronomklängen wählen. Vom einfachen Klick bis zum aufwendigerem Schlagzeuggroove. Hatte leider noch nicht viel Zeit, die Kiste auszuprobieren. Aber ich habe mal versuchsweise ein paar Rhytmen geloopt und dabei gar kein Metronom verwendet. Klappte auch ohne ganz prima. Ist zu Beginn zwar ein wenig Übungssache, im richtigen Moment den Fußschalter zu betätigen, aber ich denke, daß wird mit der Zeit auch besser werden. Ich muss mir jetzt aber erstmal ein gescheites Mikrofon besorgen, da mein Mikro dafür nicht taugt.

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|