![]() |
|
Hallo Gabi,
Ich verwende ganz normale, handelsübliche Congaständer, die ich je nach Trommel noch etwas aufpolstere.
Es gibt auch spezielle Djembeständer in unterschiedlichen Ausführungen, da sind mir allerdings bisher nur recht wacklige und kostspielige Exemplare begegnet.
Meine erste Adresse für so einen Kram ist und bleibt Thomann
Congaständer: http://www.thomann.de/de/search_dir.html...%E4nder&bn=&gk=
Djembéständer: http://www.thomann.de/de/search_dir.html...%E4nder&bn=&gk=
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Meinl...-DRU0010013-000

Update: Ich habe jetzt auch einen Digitech JamMan Stereo. Nach reiflicher Abwägung habe ich mich gegen Boss entschieden - das Digitech-Teil ist ja doch um einiges günstiger. Da ich das Gerät nicht für Performance, sondern zum Üben benutze, reicht mir der Funktionsumfang voll aus. Nach den ersten Tests bin ich recht begeistert - für meine Zwecke offenbar das richtige Gerät.

Hallo umcx,
ich habe mit viel Interesse eure Beiträge gelesen.
da ich in dieser Sache Djembe usw. blutiger Anfänger bin hätte ich eine Frage.
ich hab mir den Digitech JamMan angeschaut und wollte Fragen, wie schließt man den an eine Trommel an.
braucht man da ein Micro oder andere an.oder umbauten an der Djembe.
Ach, ich bin der Tom

Hallo Tom,
ich nehme den Ton mit einem Mikro ab. Das funktioniert wirklich gut.
Ich nutze den JamMan oftmals gar nicht, um kurze Loops einzuspielen, sondern spiele häufig längere Stücke ein. Bis zu 10 Minuten Länge kann der JamMan verarbeiten. Vorteil: Ich übe das gleichmäßige Halten einzelner Stimmen und kann auch Tempovariationen unmittelbar proben. Beim Overdub höre ich die eingespielten Loops meistens mit dem Kopfhörer ab, so nimmt das Mikro die Loops nicht ein zweites Mal auf.
Da ich keinen Gitarrenverstärker besitze, schließe ich den JamMan zum Abspielen der Aufnahmen an mein Soundsystem an. Für meine Bedürfnisse (Proben, nicht Performance) voll ausreichend.

Hallo Tom,
ich nehme den Ton ebenfalls mit einem Mikro ab. Den Ausgang des JamMan schließe ich wahlweise an den Gitarrenverstärker oder auch an meine Stereoanlage an.
Eine Überlegung wäre noch, einen Pickup mit Klebegummi von aussen an die Djembe anzubringen. Werde ich auch mal ausprobieren. So braucht man nichts "schrauben", und kann die Djembe nicht beschädigen. Ich bin mit dem JamMan mega zufrieden. Benutze ich auch nur zu Übungszwecken.


Ich habe das mal heute mit dem PickUp ausprobiert. Der Klang war aber leider sehr "bescheiden". Vielleicht lag es daran, daß ich ihn im Inneren der Djembe nicht zum Halten kriegen konnte. So klebte ich ihn von außen an den Djembe Fuß. Mich hat das jetzt nicht vom Hocker gehauen. Da gefällt mir die Mikrofonabnahme wesentlich besser.

Noch ein Update: Nach längerer Experimentierphase mit der Digitech JamMan Stereo habe ich mich doch noch zu einer Boss RC300 durchgerungen, die ich etwas günstiger gebraucht bekommen habe. Die Chance, drei separate Spuren nutzen zu können und leichter synchron aufnehmen zu können, war dann doch zu verlockend. Die RC300 ist doch etwas komplexer in der Bedienung, aber ich komme damit sehr gut klar. Empfehlung: Wer viel mit der Loop Station arbeiten will, ist sicherlich mit dem Boss-Gerät besser bedient als mit der JamMan Stereo. Aber der Preisunterschied ist erheblich - und nach wie vor gilt: auch das günstigere Digitech-Gerät erfüllt seinen Zweck recht gut!

Hallo Bangaly,
habe mir gerade nochmals intensiv deine beiden Loop-Stücke auf YT angesehen und muss dir ein großes Lob dafür aussprechen. Super-Timing, konstante Lautstärke und gute Länge der Loops, um nicht immer alle Stimmen durchspielen zu müssen und "Luft" zu lassen.
Aus meinen Erfahrungen mit der RC30 (2-Spur Looper) würde ich auch sagen, dass eine möglichst hohe Anzahl von unabhängigen Spuren bei der Gerätebewertung punktet. M.E. ist da der RC300 mit 3 Spuren ganz vorne, oder gibt es heute noch etwas "Besseres"?
Grüße...
...Erny

Zitat von Erny im Beitrag #25
.... oder gibt es heute noch etwas "Besseres"?
Grüße...
...Erny
Ha, mittlerweile kann ich mir diese Frage selbst beantworten:
Ja, nämlich den RC 505 aus dem gleichen Hause.
Ein 5-Kanal-Looper, der mit einem zusätzlichen Fussschalter zum Tretpedal-Looper wird.
Ich nutze ihn gerne, um ohne großen Aufwand traditionelle Bassstimmen mit Glocken einzuspielen und dann in Ruhe das Zusammenspiel der Stimmen in beliebiger Zusammenstellung anzuhören bzw. dazu die passenden Djembe-Stimmen zu spielen oder auch Solos zu üben.
Wenn erst einmal das Timing bei der Bedienung des Loopers klappt, was unbedingt geübt werden möchte, dann hat man viel Spaß mit dem "elektronischen Mittrommler" der, absolut gnadenlos, den Takt hält.
Grüße...
...Erny

Den Roland FS-6 Doppel-Schalter. Auf dem einen Schalter liegt Record-Play-Overdub und mit dem zweiten schalte ich die Spuren um. Ist aber in weiten Bereichen frei programmierbar, so dass man auch z.B. die Löschfunktion auf den zweiten Schalter legen könnte damit man schneller löschen kann, wenn man die letzte Aufnahme verbockt hat.
Grüße...
...Erny

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 2 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 436
Themen
und
2666
Beiträge.
|