![]() |
|
Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 15:50von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Das ist mein 4. Djembe Bauprojekt... Ich habe mir den schönen Djembe Rohling aus Lenke-Holz aus Mali bei Percussion Africaine in Frankreich beschafft. Die Djembe ist aus 2-farbigen Lenkeholz mit einer schönen Schnitzerei am Fuß. Die Djembe hat die für Mali typische Kelchform - mit Idealmassen. Außen war der Rohling schon sehr schön glatt bearbeitet, innen wie in Afrika üblich etwas roher... aber sehr sauber verarbeitet ohne Hacklöcher - eine Meisterarbeit. In der Ausgangslage war der Fuß etwas wackelig und der Schlagrand oben etwas wellig... eben afrikanischer Standard. Die beiliegenden Ringe waren etwas rostig....
Uploaded with ImageShack.us

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 15:52von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Die Spannringe habe ich entrostet, lackiert und mit bunten Baumwollstoff überzogen. Mit 6mm Flachschnur von Baragnouma habe ich die Knotenreihe an den Spannringen gesetzt. Die Abstände der Knoten habe ich mir vorher mit Schneiderkreide markiert, damit die Abstände stimmen. Es sind hier 32 Knoten. Der Ring passt hier perfekt (es kommt ja später noch das Fell dazwischen). Anfangs hatte der Ring geklemmt. Ich habe vom oberen Rand rundherum 4mm wegraspeln müssen und den Korpus von aussen dann neu geglättet mit einem 2-händigen Ziehmesser. Den Innenraum, der vorher etwas roh behauen aussah, habe ich mit einer französischen Ziehklinge (Schwanenhals) geglättet.
Uploaded with ImageShack.us

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 15:53von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Blick von oben in den Kelch der Djembe. Der Innenraum ist von mir schon mit Ziehklinge geglättet. Der Trommelrand ist noch unbearbeitet.
Uploaded with ImageShack.us

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 15:54von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Blick von unten in den Fuß der Trommel. Der Fuß ist bereits innen mit Ziehklinge geglättet. Die Standfläche wurde auf einer Schleifscheibe begradigt, damit die Trommel im Stehen nicht mehr wackelt.
Uploaded with ImageShack.us

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 15:55von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Eine Schleifscheibe aus einer Parkettschleifmaschine dient zur Begradigung des Fusses und des oberen Trommelrandes.
Uploaded with ImageShack.us

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.08.2013 16:00von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Das Begradigen des Trommelfusses und des Trommelrandes ist sehr anstrengend. Gefühlvoll 1000x drehen und du bist am Ziel ;-)
Ich verwende eine Scheibe mit 40 Korn. Ich habe aber eine mit 16 Korn und 24 Korn nachbestellt, weil mir das Begradigen oben zu lange dauert...
Uploaded with ImageShack.us
Drehen.... Drehen... Drehen...
Uploaded with ImageShack.us


RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 03.10.2013 13:46von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo Sabine,
jetzt ist ein Kalbsfell von Baragnouma drauf und das Fell trocknet in den letzten Sommerstrahlen....
Uploaded with ImageShack.us
Liebe Grüße
Robert

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 04.10.2013 11:24von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo Raphael,
im trockenen Zustand sah das Fell eigentlich gleichmässig dick aus... Im eingeweichten Zustand war das Fell auf einer Seite deutlich dünner. - Vielleicht war es der Übergangsbereich zum Bauch. ;-)
Ich wollte die Spannringe, soweit es der Durchmesser des Fells zulässt, möglichst tief plazieren, für eine handschonende Spielweise...
Beim Aufspannen klemmte das Fell deutlich zwischen den Spannringen, obwohl ich viel Luft (ca. 4mm) zwischen Ring mit Knoten und Korpus gelassen hatte. Als ich den klemmenden Spannring durch Drücken tiefer schieben wollte, ist die Seite mit dem dünneren Fell immer durchgerutscht und die dickere Seite eigentlich nicht.... - Ich habe die Dicke des aufgequollenen Felles wohl bei der Anpassung des Korpus an die Ringe deutlich unterschätzt. Ich musste das Fell mehrmals für den nächsten Versuch einweichen. Nach dem 4. oder 5. Anlauf hat das Fell richtig gesessen... - Das Auflegen eines Ziegenfells erscheint mir dagegen ein Kinderspiel ;-)
Liebe Grüße
Robert

RE: Djemberohling von Percussion Africaine
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 15.11.2013 13:55von juergenkn (gelöscht)

Hi Raphael,
super Arbeit.
Ich habe meinen Rohling auch bei Djemberohling von Percussion Africaine bestellt.
War ähnlich gute Qualität wie dein Rohling.
Kann man nur empfehlen.
Gruß
Jürgen

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |