![]() |
|
Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 30.03.2013 12:42von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Ein herzliches Hallo und Frohe Ostern an alle hier !!!!
Und gleich eine Frage an meine Bastel-Freaks ;-) Ostern = Urlaub = Trommelbau
Ich habe eine Djembe mit Fellriss gekauft (wie so oft ....). Inzwischen habe ich sie "ausgezogen". Im Holz sind Dellen von dem Ring mit den Knoten. Den Ring musste ich mit dem Hammer von der Trommel klopfen. Welche (frauenfreundliche) Möglichkeiten habe ich beim Holz??? Abschleifen bis die Dellen plan sind???
Ein Bild von der ganzen Trommel habe ich natürlich auch noch mit angehängt.
Liebe Grüße
Sabine

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 30.03.2013 16:47von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo Robert,
ja, das hatte ich auch so im Hinterkopf als ich heute die Fellreste mit einem feinem Schleifpapier abgeschmirgelt habe. Die Ringe entsprachen 1:1 dem Durchmesser der Trommel.
Also am Dienstag fröhliches Schleifen ;-) Morgen und Montag werde ich die Ohren meiner Nachbarn schonen.
Frohe Ostern auch Dir
Sabine

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 30.03.2013 23:51von pdoch • 82 Beiträge | 975 Punkte
Hallo Sabine!
Die "Dellen", die das Seil in das Holz gedrückt hat kommen öfters vor. Der Ring war einfach zu eng bei der gegebenen
Seilstärke+Felldicke und vielleicht das Holz nicht sehr hart.
Mein Tip:
Trommel hinlegen, hinten draufsetzen und die Dellen mit einer Holzraspelfeile wegfeilen und dann
mit Schleifpapier/Schleifgitter gut glätten. Der Korpusaußendurchmesser wird dann etwas dünner
und die Ringe passen besser. Wenn du den Schlaufenring paarmal drauf legst und schaust, kannst du eventuell auch noch
etwas Unrundheit ausgleichen.
Dies ganze wird auch manchmal gemacht wenn man die Ringe nicht vergrößern will oder kann.
Viele Grüße und Erfolg
Peter

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 31.03.2013 10:09von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Nachtrag: Auch das Splintholz ist bei Palisander hart, aber dennoch weicher als das dunkle Kernholz.
Durch den gewaltigen Zug von der Schnurspannung (bis 2000 kg rundum) arbeiten sich die Knoten bei zu knappen Ringen auch in sehr hartes Holz hinein, was sollen sie auch sonst tun, wenn sie nicht auskönnen?
Wenn genug Material in der Djembewand da ist, ist Abschleifen immer die bessere Lösung, auf ausgleichende Rundheit ist aber dabei zu achten. Wenn die Trommel, dort, wo die Knotenspuren sind, eh schon eiförmig länglich ist, werde ich das nicht noch durch einseitiges Abschleifen verstärken.
Größere Ringe wären dann eine Option.
Liebe Grüße
Raphael

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 31.03.2013 12:26von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo Raphael,
habe heute schon (manuell) angefangen, abzutragen (Raspel). Ich wollte schon lange eine Palisander-Djembe haben und da konnte ich doch nicht widerstehen ;-). Ringe werden etwas größer. In meinem Fundus habe ich sogar noch 2, die passen - manchmal hat man mal Glück. Ich liebäugel mit einem Kalbfell ... Aber erstmal die Holzarbeiten.
Viele Grüße aus dem ausnahmweise sonnigen Norden
Sabine

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.04.2013 13:11von Fivefifty (gelöscht)

Gratulation zu dem schönen Palisanderkorpus.
Der kann nach der richtigen Oberflächenbehandlung und dem Nachdunkeln zu ner richtig tollen Augenweide werden.
Ich würde aber bei den Spannringen auf ausreichend "Luft" achten damit sich das Fell gleichmäßig über die Schallfläche
spannen und nirgendwo hängen bleiben kann. Dann bekommt man beim Lösen der Spannung oder beim Feintuning auch
ne direkte Klangrückmeldung, ohne das man erstmal wie ein Irrer auf den Bass eindreschen muß.
Gerade wenn man vorhat auch mal ein dickeres Fell aufzuziehen sollte man vom Spannknoten aus gemessen rundum min-
destens 4 - 5 mm Luft einkalkulieren.
Der Nachteil der Methode ist, das das Fell beim Aufziehen nicht klemmt und einem die ganze Schose immer wieder aus den
Ringen gleitet und verrutscht.
Das kann man verhindern wenn man den Ring in das Fell einnäht. Das geht mit ner Lochzange und etwas Packetkordel relativ
flott und man erreicht das das Fell faltenfrei am Ring anliegt.
Ich hatte am Anfang meines Lernprozesses noch keine kostengünstige Quelle was die Spannschnur anbelangt und war auf-
grund dessen ziemlich knausrig mit Spannknoten. Den Fehler würde ich heute nicht mehr machen und bin der Meinung das
an einen Schlaufenring einer Djembe mit einem Schlagflächendurchmesser von 30 cm mindestens 36 Knoten gehören.
Bei ner Wandstärke von 1,5 cm käme die Djembe dann auf einen Außendurchmesser von immerhin ca. 36 cm und da ist die
Anzahl der Knoten schon eher Untergrenze.
Zwar noch keine Garantie für nen guten Solo-Djemben-Klang, aber gerade bei Verwendung eines dicken Fells ein Schritt in die
richtige Richtung um ordentlich Zug aufs Fell zu bekommen.
Wünsch dir viel Erfolg beim Tuning

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.04.2013 14:59von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo Fivefifty,
bisher waren 27 Knoten am Ring. Sie ist 63 cm hoch und hat eine Spielfläche von um und bei 31/32 cm. Ich habe sie jetzt geölt und dann geht es Stück um Stück weiter. Deinen Tipp mit den mind. 36 Knoten werde ich gern beherzigen. Bisher lag ich meist doch eher bei unter 30.
Viele Grüße
Sabine

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.04.2013 16:01von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
27 Knoten bei einer Spielfläche von knapp über 30 bei Verwendung einer guten Schnur sind durchaus ausreichend.
Über die Anzahl der Knoten gibt es aber zwei Denkrichtungen.
Die einen, wie fivefifty, bevorzugen mehr Knoten als der Durchmesser. Ihr Hauptargument, mehr Knoten würden die Spannung besser verteilen, das Fell besser niederdrücken und man müsse deshalb nicht so oft nachspannen, ist gut nachvollziehbar.
Die anderen sind der Ansicht, dass etwas weniger Knoten als der Durchmesser zu einer schnelleren Nachstimmbarkeit führt als bei Vielknoten-Djembes, und auch darin liegt die Weisheit der Erfahrung.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.04.2013 08:31von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Bei Vielknotern muss man beim Nachstimmen fast eine ganze Runde ziehen, dass man zum Ergebnis kommt, bei "normaler" Knotenanzahl kommt man deutlich schneller zur Stimmung.
Bei 4 mm Seil kann man ohnehin locker vier waagrechte Reihen setzen.
Außerdem ist es auch eine Design-Frage. Nicht jedes Seil wirkt optisch gut bei 36 Knoten.
Grüße Raphael

RE: Dellen vom Knotenring im Holz
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 07.02.2014 15:17von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
So, meine Gueni-Djembe. Ich hab sie grad neu bespannt, das 3. Mal .... grummel .... Beim ersten Versuch sind beim Hochspannen die Ringe übereinander gerutscht, beim 2. Mal (etwas größerer Ring im Fell) hatte das Fell wohl eine dünne Stelle, die mir vorher nicht aufgefallen ist. Das gab erst einen Riss am Rand und der wurde nach und nach größer. Sie ließ sich aber hochspannen und klang auch nett. Aber nein, bitte nicht mit dem Riss. Also heute neuer Anlauf, diesmal ein dünnes Kuhfell. Noch hat es natürlich Haare, aber das lässt sich ja noch ändern. Bei der Gelegenheit habe ich dann das 4 mm Seil gegen 5 mm ersetzt - besser ist. Momentaner Zustand - siehe Fotos.
Viele Grüße
Sabine

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|