![]() |
|
Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 16.02.2013 19:21von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo liebe Bastler,
da ich hier so viel wunderschöne Eigenarbeit gesehen habe, will ich nun auch über das Level Fell-/Seilwechsel und ein paar Schleifarbeiten hinaus tätig werden. Damit ich nicht gleich an einer teuren Trommel herumwerkel, wollte ich einen Testlauf wagen. Ich habe also eine Indonesiendjembe aus dem Fell geklopft und die braune Farbe abgeschliffen. Soweit - so gut. Aaaaber ... Oben im Rand sitzt eine Krampe (?), die einen kleinen Riss zusammenhält. Das ist aber nicht tragisch, denn über der Kante sitzt nachher hoffentlich irgendwann das Fell. Etwas nachspachteln, schick rundschleifen und hübsch. Meinen geplanten Schnitzkünsten wird jetzt Einhalt geboten, im Fuß ist eine ausgespachtelte Stelle von ca. 10 cm in der Höhe und 2,5 cm an der breitesten Stelle. Liebe Bastler: was kann ich damit anstellen? Ich wollte eigentlich Raphaels Wulstanleitung umsetzen und das gute Stück später ölen und nicht wieder lacken. Ich häng mal Bilder an und bin für Tipps dankbar. Der Ring um den Fuß besteht (mal wieder) nur aus herumgewickeltem Draht. Ich wundere mich jedes Mal wieder, dass das hält ;-)
Viele Grüße
Sabine

RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 17.02.2013 10:09von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Ein dankbares Objekt für eine Verwandlung, so viel ist sicher!
Zu dem Metallteil in der Schlagkante: Der hält den Riss zusammen und sollte weiter nicht stören. Ich würde versuchen, ihn durch vorsichtiges Hineinklopfen etwas zu versenken, damit da wirklich kein Kontakt mit dem Fell zustande kommt und die Lücken dann mit 2-K-Kleber und Sägestaub verschließen. Der Spachtel aus dem Riss gehört auch ersetzt.
Was die Stelle im Fuß betrifft, würde ich mir weiter keine Sorgen machen und einfach drauflosarbeiten und zwar so, dass durch einen oder mehrere Wülste in der Gegend ohnehin viel von dem Spachtel verlorengeht.
Was dann noch überbleibt, ist deutlich kleiner als der jetztige Fleck und kann dann entsprechend behandelt werden.
Liebe Sabine, du hast mit dem Spachtelfleck auf jeden Fall eine definierte Hinteransicht.
Sind dort einmal Wülste, und zwar tiefe, lässt sich das Auge gerne beschwindeln, denn es nimmt die Gesamtheit wahr und fokussiert nicht so auf den Fehler.
Außerdem lässt sich der weiße Malerspachtel im Verlauf der Arbeiten auch durch besseres, weil unauffälligeres Material ersetzen.
Aber nicht gleich, du brauchst sonst Unmengen an teurem 2K-Material.
Ich würde munter drauflos schaffen, da ergibt sich ein Schritt nach dem anderen.
Viel Erfolg!
60 cm hoch, 27 cm Durchmesser?
Grüße Raphael

RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 17.02.2013 10:26von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Danke Raphael, du machst mir Mut ;-) Ist das tatsächlich banaler Malerspachtel??? So was Simples? In den afrikanischen Trommeln findet man oft so eine grobkörnige Spachtelmasse in einem hässlichen braun. Dann sollte ich mal fix Sägestaub sicherstellen, notfalls kann ich einige Kilo aus der Tischlerei entführen.
60/27 cm kommt gut hin. Ist wohl Standard bei den Indo-Trommeln. Ich hatte mal 4 Korpi (fell-los) mit 60/29. Die waren wirklich gut und nicht mit Dotpaint sondern beschnitzt (siehe Foto, eine davon mit Damwildfell).
Also werfe ich in meiner Bastelstube mal die Heizung an. Anzeichnen und vorsichtiges Sägen ist ja keine Lärmbelästigung.
Auffi gehts ;-)
Viele Grüße
Sabine


RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.02.2013 12:32von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Liebe Djembebastler,
neues von der Baustelle ;-)
Nun war ich fleißig, habe die ersten Wülste meines Lebens fabriziert und brauche jetzt Tipps, wie ich mit dem Rest Malerspachtel umgehe. Die Stelle ist dank Raphaels Wulstanleitung nun deutlich kleiner aber ja noch nicht weg und immer noch schweinchenrosa.
Liebe Grüße
Sabine


RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.02.2013 16:33von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Hallo Raphael,
wie dick sollte denn die Wandstärke bleiben am Fuß? Es waren rund 2,5 cm im "Rohzustand". Die Djembe ist ja gedrechselt, also variert die Wandstärke nicht stark.
Ignorieren ist natürlich auch ein Mittel. Ich denke, durch das Ölen wird das gute Stück ja dunkler und damit der Spachtelfleck etwas unsichtbarer. Ausstemmen und ersetzten - puh, das ist ja schon die 3. Klasse, ich bin ja noch in Klasse 1 !!!
Nächste Woche kann ich feinschleifen und mit dem Ölen beginnen. Ich habe mir inzwischen Bimsmehl besorgt. Da bin ich mal gespannt, wie sich die "Dame" beim Ölen verändert ;-)
Wie fein schleifst du deine Trommeln vor dem Ölen? 240? 320? oder noch feiner?
Vielen Dank für deine Hilfe!!!
Viele Grüße
Sabine

RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.02.2013 17:25von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Du kannst, wenn es sein muss, noch deutlich tiefer gehen. Dass du nicht gleich stemmen und einsetzen willst, leuchtet mir ein.
Noch mal einige mm, können ruhig bis zu fünf sein, einsägen und die Wülste schräg zufeilen, sie sind ohnehin noch breit, dann wieder abrunden. Ich bin ziemlich sicher, dass du die Spachtelei wegbekommst. Je tiefer Wülste gehen, desto attraktiver werden sie.
Ich schleife meine Trommeln bis 180 (240).
Grüße Raphael

RE: Übungsobjekt Indonesien-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 24.02.2013 09:23von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Im oberen und unteren Wulst bin ich sehr sicher, dass die Spachtelreste verschwinden werden, im mittleren wird das Weiß auf jeden Fall sicher noch beträchtlich kleiner.
Ich habe bei zwei Flohmarkt- Indonesien-Djembes diese Masse so herausbekommen, im Fuß sind verbleibende 15 mm Wandstärke bei den "dünnsten" Stellen völlig unbedenklich, sogar wenn man auf der Djembe sitzend spielt, bin übrigens kein Freund letzterer Spielart.
Wir sollten an anderer Stelle mal die Haltungen beim Djembespiel besprechen, ich finde, das wäre sinnvoll.
Wenn man auf einem Sessel oder Hocker sitzt, verlangt das Gerät zu viel Kontrolle, man braucht ständiges Gewahrsam, dass einem die Djembe nicht entgleitet, was der Spielfreude und der Kreativität schadet. Deshalb versuche ich Gummis unten anzubringen, wo es möglich ist.
Zum Thema: Geh´ tief, du wirst es nicht bereuen!
Gestalte den Fuß ruhig mit Kraft, Zögerlichkeit ist da nicht angesagt, sei dir gewiss, dass du nichts verhauen kannst!
Das Material, das du da vor dir hast, ist träge und weniger hart als afrikanische Hölzer, ich habe öfter Indonesien-Hölzer erlebt, die dem Iroko ähnlich waren, aber auch mal eine, die sehr hart war: http://img33.imageshack.us/img33/4153/sa400173.jpg
Du kannst das, du machst das, du schaffst das!
Liebe Grüße
Raphael

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |