![]() |
|
RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 03.03.2013 15:33von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Robert!
Ein voller Erfolg, schöne Djembe!
Und das rhythmische Meditieren, in das man beim händischen Drehen auf der Schleifscheibe verfällt, ist jedem zu empfehlen!
Es ist allerdings sehr kraftraubend.
Ich nütze alles, um meine Linke zu stärken, auch beim Schnitzen mit dem Scorp kommt sie oft zum Einsatz, immer ein wenig darauf schielend, ob mir das auch beim Trommeln zugute kommt.
Zum Thema:
Bei der Wandstärke ist eine optimale Schlagkante möglich.
Weiterhin viel Erfolg wünscht dir
Raphael

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 04.03.2013 08:36von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Moin,
ich habe den oberen Teil des Korpus mit Zieheisen und 120er Schmiergel von außen geglättet. Die Schlagkante habe ich mit Ziehraspel, Zieheisen und Schmirgel (40-240) herausgearbeitet. Die Haarrisse mit Sekundenkleber versorgt. - Ich überlege mich noch bis heute abend, ob ich weitere Holzarbeiten mache oder mit Sheabutter das ganze abschließe... Als Fell habe ich mir ein dickes von Baragnouma zurechtgelegt. Das soll wieder einen großen Fellüberhang geben... Ich schneide so ungern etwas vom Fell ab ;-)
Hier das Fell von Baragnouma... Die etwas störende grüne Markierung auf der Fellmitte wird ja später wegrasiert ;-)
Liebe Grüße
Robert


RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 04.03.2013 19:44von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Was sich auf den letzten Fotos andeutet, wird immer deutlicher... beim glätten mit der französischen Ziehklinge geht der Lack ab. - Der schöne rotbraune Holzton verschwindet und das Lenkeholz ist hellbraun mit leichten Gelbstich. Momentan ist die Djembe 2-farbig: Fuß rotbraun, Kelch hellbraun... - Das sieht nach Arbeit aus, das Teil vollständig zu entkleiden... - Denn meine Sheabutter macht sie nicht mehr einheitlich dunkel rot :-(

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.03.2013 17:02von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Inzwischen bin ich dafür, dass die falsche Farbe vollständig ab soll... auch von dem Fuß...
Ich habe mir bei Ebay vorsorglich noch stabileres Schnitzwerkzeug bestellt....
Für Innen
http://www.ebay.de/itm/121057914310?_trksid=p5197.c0.m619
Für Aussen
http://www.ebay.de/itm/Erik-Frosts-Mora-...=item1c166f6eb7
Die französischen Ziehklingen holen auch ordentlich was runter, sind aber etwas fummelig...
Aus dem Baumarkt habe ich mir vorsorglich kleine Stemmeisen 8mm und 12mm geholt, falls ich doch mal an den Schmuckring ran will.
Am Fuß bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich den goldenen Djembe-Art Schriftzug stehen lassen oder einebnen soll....
LG Robert
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.03.2013 22:35von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Ich habe auf Anraten meiner Freundin bei Djembe-Art nachgefragt wegen der Holzfarbe und was ich da machen sollte...
Prompte Antwort von Martina und Gavin...
Hallo lieber Robert!
Das Holz sollte mit Öl, am besten unserem Trommelholz-Pflegeöl behandelt werden. Dafür muß die Sheabutter wieder abgeschliffen werden.
Nur das Öl dringt auf eine Weise ein, die das Holz dunkler macht und den Rotanteil wieder hervorhebt.
Natürlich wird das Holz dann in Verbindung mit Sonnenlicht immer weiter nachdunkeln, bis der alte Farbton wieder erreicht worden ist.
Du kannst auch gerne anrufen und mit Gavin selber sprechen.
Einen wunderschönen Frühlingsabend wünscht Dir
Martina
Guten Abend lieber Robert,
Nein nein da ist nix gefärbt keine Sorge. Was Du in Punkto Holzfarbe erlebst ist völlig normal. Sheabutter in kalter Umgebung aufgebracht zieht nicht ein. Ölen ist in unserem Klima besser. Alle Hölzer sind wenn man sie abschleift recht hell. Ölt man sie ein und setzt man sie dem Licht aus, dann dunkeln sie wieder nach. Unser Trommelholz Pflegeöl vermag den Farbton am besten und schnellsten wieder zum nachdunkeln zu bringen.
Aber wie Martina schon schrieb dazu sollte die Sheabutter wieder runter.
Einen schönen Abend wünsche ich Dir: Gavin
Ich hab jetzt dieses Trommelöl von Djembe-Art bestellt... Bis es kommt kann ich ja noch etwas oben am Trommelkörper rumschleifen, den Fuß lasse ich in Ruhe ;-)

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.03.2013 06:59von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Robert!
Das Schälmesser finde ich interessant, es scheint nur etwas klein, sowas in Groß wäre ideal, mit langem Stiel:
http://www.djembe-webshop.com/Bedarf-Tro...atzer::269.html
Die Hölzer sind immer heller nach dem Abschleifen, keine Sorge, die dunkeln gründlich nach nach dem Ölen!
Grüße Raphael

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.03.2013 07:36von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Moin Raphael,
diesen rostigen Kratzer vom Djembe-Webshop hätte ich schon längst gekauft, wenn er mal vorrätig wäre...
Mit dem Scorp von Pfeil habe ich auch schon geliebäugelt, bin mir aber unsicher, ob der von der Form gut beim Djembebau funktioniert...
https://www.gerstaecker.de/shop/unser-an...refId=5099#tabs
LG Robert

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.03.2013 10:27von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Robert!
Rost spielt keine Rolle, Schmiedeeisen rostet halt, kann aber sehr scharf geschliffen werden, wenn das Werkzeug aber nicht vorrätig ist, ist alles andere müßig.
Das Problem ist, wie beim Scorp, dass man Kraft nur ausüben kann, wenn der Griff ordentlich lang ist, um mit beiden Händen daran zu ziehen. Nur so geht was weiter, besonders im Fußteil.
Wegen der Kröpfung des Scorps bräuchte man mindestens zwei, einen steileren und einen flacheren.
Mit freundlichen Grüßen
PS: So einen Scorp habe ich.
Ich überlege mir, woraus ich geeignete Schaber herstellen könnte. Eisen zu härten wäre kein Problem.

RE: Schiefe Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.03.2013 11:01von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Moin,
mein Djembekorpus war nach dem ölen und 2 Wochen warten inzwischen dunkel genug... deshalb hab ich mich dran gemacht das neue Fell aufzuziehen.
Gestern hatte ich den Djembekorpus mit dem Längstau locker eingefädelt, so dass ich das ganze Schnurgedöns mit oberen Ring wie eine Kapuze nach hinten abstreifen kann. Es muss ja erst der untere Ring mit dem Fell drauf... Das Ziegenfell habe ich über Nacht in einen Wäschekorb (ohne Löcher) gewässert. Heute morgen habe ich der Ziege mit Babyshampoo zwei mal gründlich unter der Dusche die Haare gewaschen. Die Ziege hatte offensichtlich noch nie eine Dusche gesehen... Dann das Fell um den unteren Ring geschlagen und auf den Korpus plaziert... dann den Ring sportlich tief gelegt, da ich sensible Trommeldaumen habe... Dann Ring mit Schnüren drüber gezogen und langsam die Schnüre enger gezogen. Zu spät gesehen, dass der untere Ring schief stand... einmal kurz geärgert dann Schnur wieder gelockert und unteren Ring gerade gezogen und unteren Ring temporär mit eingeklemmten Holzdübel fixiert. Dann wieder Schnur mit Hand in ein paar Runden angezogen. Der ausladende Fellrand war mir am Ende zu ungleichmässig, daher rundum mit der Lederschere auf eine Länge geschnitten und zum Abschluss den Fellrand sorgfältig mit dem Zubehör der Sackkarre fixiert... - Jetzt darf das Ganze erst mal trocknen
Liebe Grüße
Robert

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |