![]() |
|
RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.02.2013 17:30von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Danke, heute habe ich zum ersten Mal geölt. Der behauene Kessel steht im Gegensatz zum geschliffenen Fuß.
Innen zu glätten, war eine Sauarbeit, zuerst der Scorp, dann der Winkelschleifer-Fächer Körnung 40, danach der 60er Fächer auf der Bohrmaschine. Ich bin innen zu 90 % fertig und mag nimmer. Ich war über und über mit Schleifstaub bedeckt. Die letzten 10 % bei einer Bushmango-Djembe sind ein hartes Stück Arbeit, am Klang verändern sie meiner Meinung nach nichts.
Ein Golfball ist auch nicht glatt und dennoch srömungsgünstig.
MIt freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 23.02.2013 19:11von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich bin nicht ganz zufrieden, bei Bushmango kannst du nie genug schleifen, es werden immer noch Stellen nach dem Ölen sichtbar, die man hätte besser, weil ausdauernder, behandeln sollen und was die Muster betrifft, da wäre auch noch viel zu korrigieren.
Aber wenn die Post eine Palisanderdjembe bringt, sinkt augenblicklich die Lust an der Komplettierung.
Was soll´s, ich werde das originale Ziegenfell aufziehen und wenn das einmal reißt, kann ich immer noch vollenden, was am Korpus zu tun ist.
Nach der ersten Ölung und Schwabbelung:
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
MIt freundlichen Grüßen
Raphael
Weshalb sind auf einmal die Bilder so klein? Und warum schaffe ich es nicht, das zu ändern?

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 25.02.2013 08:49von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Fertig und bespannt mit 30 Knoten für ca. 35 cm Spielfläche, das Ovale habe ich nicht ganz wegbekommen, doch schöner abgerundet. Die Stand-Djembe hat genug Bass, die drei Öffnungen sind offensichtlich völlig ausreichend.
Ein Geburtstagsgeschenk für jemanden.
Uploaded with ImageShack.us
Grüße Raphael
PS: Meine geblitzten Photos sind schrecklich, die Farben werden nicht natürlich wiedergegeben, die Schnur ist in natura tiefrot mit weißen Sprenkeln, nicht rosa/grau. Auch die Spiegelungen stören. Irgendwann ist eine neue Digicam fällig, die schneller ist als meine 4 Megapixel, dann brauche ich nicht zu blitzen, aber man hat ja nie Zeit...ein Stativ täte es wohl auch.


RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.04.2013 19:41von RuffnJungle • 31 Beiträge | 316 Punkte

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.04.2013 08:36von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo!
Danke! Die Schnüre habe ich aus dem Yacht-Bedarf. Da gibt es in der Umgebung einige Geschäfte. Mir reicht eine gute PES-Schnur völlig, ich brauche kein Dyneema. Mehr als 20 Euro pro Djembe sollte die Schnur nicht kosten.
Sicher habe ich auch einige mit Dyneema geschnürte Djemben, doch Nachspannen muss man jede Djembe, auch die mit den teuren Schnüren, weniger oft zwar, aber dennoch.
Am liebsten ist mir eine schwarze PES-Schnur, weil sie am neutralsten ist.
Grüßé Raphael

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 4 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|