![]() |
|
RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 10.02.2013 08:44von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Superkleber vom Flohmarkt, 10 g Füllung für einen Euro.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 10.02.2013 09:30von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabiner!
Ja, nur das Design der Bassöffnungen macht mir Kopfzerbrechen.
V-Form wäre am einfachsten, von oben her betrachtet.
Ich habe nun den Kesselteil fast fertig, der Fuß ist im Senegal nur grob mit der Feile behauen worden, die äußere Form lässt keine Wünsche übrig, innen ist´s weniger erfreulich, da gibt es zahlreiche zu beachtende Schwachstellen.
Mit freundlichen Grüßen
raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 10.02.2013 09:59von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Meine Senegali war innen grauenhaft. Reinfassen war gefährlich. Die erste Djembe - wie das erste Auto. Keine Ahnung und volles Vertrauen zum Lehrer (Senegalese). Ich kleiner Mensch kam so zu einer 10 kg Trommel mit 64 cm Höhe (für mich reichen 58 - 60). Und das für 220 Euro. Da habe ich mich selbst nicht drangetraut als blutiger Anfänger. Ich hab sie dann Jahre später zu Drumwood nach München geschickt. Der hat sie mir "abgespeckt" auf 7,8 kg und innen viel geglättet und herausgenommen. Bespannt habe ich sie dann wieder selbst. Das Holz wurde mir als Culcul genannt.
Die Bilder innen alt, innen neu und komplett neu. Mehr war leider nicht rauszuholen, meint Martin Höcker. Die 2 kg weniger stammen auch viel aus dem Kessel.

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 10.02.2013 10:43von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Danke für die Bilder! Ja, das Ausschleifen hat viel gebracht!
Es ist wirklich ratsam, nicht mit einer Senegal-Djembe als Erstteil zu beginnen. Die Schlagkante ist meist auch eine wellige Achterbahnfahrt, das Fell ist, wenn man es hochspannt, in kürzester Zeit an den Stellen durchgeschlagen.
Culcul ist nur eine weitere Bezeichnung für Bushmango.
Ich will den Fuß beschnitzen, aber das wird eine Abenteuerfahrt mit ständigem Messen, denn ich habe schon Stellen mit bloß 6 mm Wandstärke gefunden, das allerdings nur bei den tiefsten Hackern. Im Kessel war es an zwei Stellen ähnlich.
Ich messe die Wandstärke mit folgendem primitiven Werkzeug, einem adaptierten Schulzirkel, selbstverständlich auch ein Flohmarktfund.
Man beachte in der Vergrößerung die auf Tausendstel Millimeter geeichte Skala oben, wo die beiden Schenkel zusammentreffen!
Scherz bei Seite, auf den Millimeter genau kann ich damit schon die Wandstärken bestimmen.
Kritische Stellen werden da gleich markiert.
Uploaded with ImageShack.us
Grüße Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 10.02.2013 11:16von sabineoh • 277 Beiträge | 2855 Punkte
Danke für den guuuuten Tipp. Habe das Teil gleich meinem Mann gezeigt (begeisterter Flohmarktgänger) und prompt kam: Da hab ich doch was für dich. Siehe Foto !!! Das Teil stammt aus der Gynäkologie und dient der Vermessung des weiblichen Beckens. Es hat eine Skala in cm und eine in Inch.

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 11.02.2013 17:58von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Gestern hatte ich Besuch von einem alten Freund, einem Bauhaus-Fan, der mir zu einem Dreibein riet. Er meinte, das sei einmal eine Gelegenheit für klare, zweckmäßige Formen.
Die drei Öffnungen der Stand-Stembe für den Bass sollten einerseits groß genug sein, um ihn verlustfrei genießen zu können, andererseits
sollten sie so verteilt werden, dass mit dem Aussägen auch die gröbsten Innenraumschwächen in dem Bereich wegfallen.
Ich habe nach dem Aufzeichnen und dem Abkleben mit Klebeband lange mit mir gerungen, ob ich sägen soll oder nicht.
Schließlich habe ich doch die Stichsäge bemüht, rein technisch gab es nicht das geringste Problem, also kein Ausreißen der Fasern.
Unbedingt Schnittstellen abkleben!
Jetzt ist mir leichter, aber noch nicht ganz wohl. Ich hätte nämlich eine "verschnörkeltere" Lösung vorgezogen.
Das Tripod steht zwar prinzipbedingt sicher ohne zu wackeln, doch das Symmetriebedürfnis des Menschen leidet.
Drei ist ungerade, zwei bedeutet Symmetrie.
Diese müsse man zur Drei hinzufügen, nämlich über die Zwölf, meinte mein Freund und überzeugte mich dadurch, dass er mir zeigte, wo man zwölf in die Länge gezogene Karos platzieren könnte.
Die Lösung gefiel mir und sie wird es wohl auch werden.
Ab jetzt geht es nicht mehr zurück.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
PS: Stehend schaut es nicht so wild aus:
Uploaded with ImageShack.us

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 12.02.2013 07:27von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Sabine!
Danke! Ja, über die Schnittstellen hinaus abkleben, früher verwendete ich dazu Malerabdeckband, aber mit dem durchsichtigen Kunststoffband ist das Ergebnis noch besser. Da reißt nichts aus, natürlich sollte man auch ein scharfes Stichsägeblatt verwenden.
Ist oben am Kessel etwas abzutragen, habe ich mit einem fein eingestellten Elektrohobel beste Ergebnisse erzielt.
Grüße Raphael
PS: Übrigens habe ich gestern eine große Palisander-Djembe bestellt, darauf freue ich mich schon.

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 12.02.2013 15:44von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich habe heute mit dem ersten Karo begonnen, zunächst muss man obere und untere Begrenzungslinie einzeichnen, den Umfang zwölfteln, dann die Karos zeichnen und schließlich schnitzen.
Bushmango ist wirklich am schwersten von allen Djembe-Hölzern zu schnitzen!
Aber ich werde die zwölf Karos schon hinbekommen.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 13.02.2013 20:00von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Die Hälfte der zwölf Karos habe ich herausgearbeitet, doch ich weiß, dass es dabei nicht bleiben wird, ich habe nämlich breite gewölbte X-e
um die Karos vor.
Uploaded with ImageShack.us
Und alles in mir schreit nach schmalen oberen und unteren waagrechten Begrenzungswülsten.
Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 15.02.2013 09:11von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Gestern Abend hatte ich meinen Bauhaus-Freund zwecks Beratung eingeladen. Ich eröffnete ihm, ich wolle unbedingt die Horizontale betonen, denn die vertikalen Karos sehe man schon aus drei Metern nicht mehr. Er riet mir zu einer Zwölferreihe Dreiecken, oben wie unten, also 24.
Schon beim ersten Dreieck, Bild unten, ist mir auf elf Uhr ein Steg in der Länge von ca 6 mm weggebrochen, Scheibenkleister!
Sägestaub auf die Stelle, Superkleber drauf, wieder Sägemehl, andrücken, sofort in die zähe Paste schnitzen, Steg wiederherstellen.
Das geht zwar rasch, doch beim zweiten Dreieck passte ich noch besser auf und es wurde alles gut.
Die Idee ist, die großen X-e, welche zwischen den Karos und Dreieecken entstehen, zu wölben und zu formen.
Ich bin erstmals wirklich glücklich mit der Gestaltung, da ich mir das Endprodukt nun gut vorstellen kann.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Senegal: Große Dimba-Djembe: der Durchbruch
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 20.02.2013 19:22von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit, da klaffen oft die Welten!
Alle drei Ringe waren nach dem ersten Durchgang fertig, da ging es mir um die Frage, wie ich die Xe im Muster besser betonen kann und die Schwünge der Winkel harmonisieren. Durch breitere Höfe um die Muster, damit die Plastizität der Karos und Dreiecke besser betont werde, war die Antwort, da ich waagrechte Ringlinien vorerst tunlichst vermeiden wollte.
Nach ein paar Korrekturen kam es zu dieser Premiere, einem Durchbruch:
Uploaded with ImageShack.us
Früher hätte ich mich geärgert, heute kann ich schmunzeln über meine Unachtsamkeit, ich hatte eine dünne Stelle vermessen, diese aber bald wieder vergessen. Innen ist aber wirklich ein 10 mm tiefer Hacker an dem Ort, nun blinzelt dort das Licht durch...
Ich werde wohl morgen weitermachen.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael


Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 3 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 435
Themen
und
2660
Beiträge.
|