![]() |
|
Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 11.10.2012 11:33von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo,
Gestern war ich bei Djembe-Art Baumaterial einkaufen.
Die Wahl fiel schnell auf einen Korpus aus roten Palisander aus Mali.
http://imageshack.us/photo/my-images/87/korpus1.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/585/korpus2k.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/692/korpus3.jpg/
Der Korpus ist bereits sehr schön ausgearbeitet. ca 62,5 cm hoch und 7,2 Kilo schwer
Als Fell habe ich mir ein mittelstarkes Fell einer Langhaarziege aus der Sahara (Mali) ausgesucht.
http://imageshack.us/photo/my-images/547/fellsahara.jpg/
Die Djembe soll einen Fellrand bekommen...
Die Ringe werden mit schwarzen Band umwickelt. Als Tau nehme ich 5mm Premiumtau von Djembe-Art für die Ringschlaufen in schwarz und für die Längsverspannung in Dunkelblau.
Weiter Bilder vom Baufortschritt folgen in den nächsten Tagen ;-)
Schöne Grüße
Robert

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 11.10.2012 14:04von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Robert!
Das ist wirklich ein wunderschönes Klangholz, Gratulation! Weißt du, wie die Einheimischen dazu sagen und den lateinischen Namen?
Pterocarpus irgendwas ...vielleicht?
Ich freue mich auf weitere Zeilen und Bilder von dir und werde hoffentlich an anderer Stelle bald über eine Riesendjembe aus heimischem Nussholz berichten können, nach der ich eben angle.
Es darf sich was rühren hier in diesem sympathischen Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.10.2012 10:17von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo,
das Holz ist laut Djembe-Art "Dalbergia spp.".
Gestern war ich fleißig, ich habe den Korpus mit Sandpapier (120er bis zum Teil 400er) innen und außen nachgeschliffen, die Schlagkante nachgearbeitet. Alles mit Sheabutter abgeschmiert. Dann die Ringschlaufen (23 Knoten) fertig gemacht und das Längstau (22m) zu 3/4 eingefädelt. Somit ist alles für das Fellaufziehen vorbereitet.
http://imageshack.us/a/img145/7951/fdel.jpg
http://imageshack.us/a/img22/8169/vorbereitung.jpg
Momentan nimmt die Ziege ein Bad. Weil es wohl es ein Böckchen war, wird sie nach dem Einweichen mit Babyshampoo behandelt...
http://imageshack.us/a/img233/6392/badeu.jpg
Nach dem Mittagessen geht es weiter im Programm.
Schöne Grüße
Robert

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.10.2012 16:24von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo,
danke Raphael für dein Lob ;-)
Jetzt kommt der Pelz drauf...
Der unterer Ring wird auf die Fellmitte plaziert und eingewickelt. Das zunähen habe ich mir diesesmal geschenkt... Spart Arbeit und es gibt keine Löcher im Fellrand..
http://imageshack.us/a/img233/5909/ringcg.jpg
Die Fellscheibe wird auf den Korpus plaziert und der Ring mit der Verschnürung drüber gelegt... Dann das Fell zurechtgerückt, an den Rändern glatt gezogen und in Form gebracht.
http://imageshack.us/a/img715/6006/felloben.jpg
Die Längsverschnürung wird vervollständigt und vorsichtig mit der Hand ohne Gewalt gespannt... - Auf dem nächsten Foto ist auch sehr gut der Endknoten der Ringverschnürung zu sehen. Gavin hatte mir zu diesen Achterknoten geraten.
http://imageshack.us/a/img32/8567/fellseite.jpg
Eine letzte Runde ohne Kraft mit dem Hebel... und die Djembe klingt wie die dunklste Basstrommel... erstmal fertig. - Die Trockenrasur gibt es in einer Woche und die Endspannung nach einer weiteren Woche.
Der Fellrand wurde mit einer Schnur umwickelt, damit er nach dem trocknen nicht absteht.
http://imageshack.us/a/img708/8619/pelz1.jpg
Schöne Grüße
Robert

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 16.10.2012 16:25von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Nachtrag: Zum Formen der Schlagkante habe ich einen Stanley Surform Schaber 21-115 aus dem Baumarkt verwendet. Eignet sich wunderbar, um glatte abgerundete Kanten zu formen. (Einfach mehrfach mit geänderten Winkel über die Kante ziehen.) Funktioniert ähnlich wie ein Hobel.... und ist viel besser als eine herkömliche Raspel, die einem mit ihren Kratzern mehr Arbeit macht, als sie hilft...... - Und anschliessend mit Schmirgelpapier per Hand nachgeschliffen.
http://www.ebay.de/itm/Stanley-Surform-S...=item3373ff8f74
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 18.10.2012 10:04von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Moin,
gestern abend habe ich das Fell rasiert... Das hat mit Remington Langhaarschneider und 400er Schmirgel etwa eine 3/4 Stunde gedauert. - Ein Langhaarziegenfell macht bei der Rasur eben doch etwas mehr Arbeit...
http://imageshack.us/a/img560/4251/fertigw.jpg
Jetzt darf die Trommel weiter durchtrocknen... Endspannung macht wohl erst in 1 Woche Sinn.
Schöne Grüße
Robert

RE: Bau eine Djembe aus roten Palisander
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 18.11.2012 10:33von merkaba • 316 Beiträge | 3300 Punkte
Hallo Raphael,
bei der Palisanderdjembe befinde ich mich noch in der Feintuning Phase. Weil ich daheim auf meine Mitbewohner Rücksicht nehmen will, sind nur einzelne Tipps und Probeschläge möglich, und ich muss immer auf Übungsabende oder Drum Circle warten. Erst wenn ich die Djembe etwa eine halbe Stunde in der Praxis spiele, erkenne ich, wo ich stehe... Bei dem ersten Test am Übungsabend bei Vitambo habe ich festgestellt, dass ich doch etwas mit der Spannung nachlegen muss. Bei dem folgenden Drumcircle war die Trommel schön singend, aber für meinen Geschmack und Spielgefühl immer noch etwas zu wenig gespannt... Das Spielen mit der der Palisander damit echt Laune, gerade beim Improvisieren kommen die Tonvarianten gut zur Geltung. Sehr schön finde ich die komfortable Größe der Spielfläche, die gut zu meiner Handgröße passt und der flauschige Fellrand ist sehr handschonend. - Eine schöne Komfort Trommel.
Beim nächsten Trainingsabend am Donnerstag ist die neue von Baragnouma dran zum auszuprobieren. - Oder ich sollte besser zusätzlich auch noch die Palisander mitnehmen, um die aktuelle Stimmung zu testen ;-)
Mit meiner Spieltechnik (Mörderslaps) bin ich in unserem Trommelkreis bei Vitambo eigentlich immer durchsetzungsfähig. Nicht jeder hat dort hochwertige Trommeln oder die Spieltechnik. - Ich hatte mir mal eine Djembe-Cajon von Mountain Rythym für das heimische "leise" üben zugelegt. (Sieht aus wie eine Djembe aus und hat oben statt Fell ein Mahagonibrett.) Die Djembe-Cajon klingt zwar alleine schön, geht aber in der Truppe von der Lautstärke hoffnungslos unter....
Schöne Grüße
Robert

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 2 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |