![]() |
|
Meine selbstgebaute große Bougarabou
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 18.08.2012 11:29von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Nun, ich habe mich zwar in heroischer Selbstkontrolle dahingehend eingeschränkt, sobald keine Djembe mehr zu bearbeiten, da ich nicht mehr weiß, wohin mit all den Trommeln, aber gilt das auch für eine Bougarabou?
Da habe ich erst zwei, eine dritte, weit größere, kommt mir durchaus gelegen.
Nichtsahnend stach mir auf dem Flohmarkt neulich eine Teak-Hausbar aus den 60ern in Schaffform in die Augen, 39 cm Durchmesser oben, 25 cm unten, mit einer Höhe von 42, 2 cm mit einer Wandstärke von 1,2 cm.
Obendrauf war ein Teak-Deckel in ovaler Form, daraus musste sich doch ein Fuß ausgehen!
Das Problem war nur, dass ein Mittelteil fehlte. Den beschloss ich aus drei Birkenmultiplex mit je 26cm im Quadrat und 1,8 cm Stärke zusammenzuleimen, allerdings mit zwei Zwischeneinlagen aus 4mm starken Teak-Brettchen, die ich in Mengen habe.
Ich habe früher viel gedrechselt, besitze aber keine Drechselbank, wohl aber noch ein Dutzend Messer. Auf dem ersten Bild seht ihr meine "High-tech"-Drechseleinrichtung, von mir scherzhaft "Mutter aller Unwuchten" genannt, bestehend aus einer 10 Euro-Bohrmaschine, einem Schraubstock, einer 10 mm Gewindestange, einigen Brettchen und etlichen Schraubzwingen.
http://imageshack.us/photo/my-images/405/bougarabou001.jpg/
Hier die Spitze der 10 mm Gewindestange für das Widerlager. Ich könnte den Holzteil auch ohne Widerlager drehen lassen, aber ob das den Lagern der Bohrmaschine guttut? Die Chuzpe, dass ich die Maschine nach vollendeter Arbeit mit ausgeschlagenen Lagern auf Garantie tauschen lasse, habe ich nicht.
http://imageshack.us/photo/my-images/507/bougarabou004.jpg/
Die Spitze greift in ein Hartholzstück ein, das ist das ganze Widerlager.
So kann ich den Sperrholzteil einfach auf der Gewindestange umdrehen und von beiden Seiten bearbeiten.
Die Kesselseite bekommt eine schöne Vertiefung zum Schalloch hin.
Der Fuß der Bougarabou ist aus dem Deckel der Hausbar, 16 Leisten wurden zu einem Zylinder zusammengeleimt. Für die richtigen Winkel sorgte die Profi-Kreissäge eines Freundes.
Zwei Klebestreifen auf den Tisch legen, die 16 Leisten nebeneinander hinlegen, Zwischenräume mit Leim füllen, die Sache zusammendrehen und mit Schnüren und Knebeln festziehen, fertig!
Passt doch!
http://imageshack.us/photo/my-images/838/bougarabou006.jpg/
Die drei Teile habe ich zusammengeleimt und eine Nacht ruhen lassen. Heute habe ich geschliffen. Nach der ersten Ölung sieht die Bouga schon sehr vielversprechend aus:
http://imageshack.us/photo/my-images/6/bougarabou009.jpg/
Die Innenansicht:
http://imageshack.us/photo/my-images/249/bougarabou008.jpg/
Jetzt gönne ich mir ein paar Tage Urlaub, die Arbeiten, die noch folgen, sind Peanuts und Routine.
Bestellt habe ich ein Rinderfell (Pergament) mit 56 cm Durchmesser und 2 mm Stärke, und zwar bei Afrodrums.
Fortsetzung folgt.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Meine selbstgebaute große Bougarabou
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 19.08.2012 09:25von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Bangaly!
Danke! Ja, mit guten Geräten kann ein jeder schaffen, die wahre Kunst ist es jedoch, mit Minimalmitteln auszukommen. In Afrika und Asien drechseln Kinder am Straßenrand mit noch viel einfacheren Aufbauten ohne Motor, der Antrieb ist ein Bogen, in dessen Sehne die Drehachse in einer Schlaufe angebracht ist, der Bogen wird mit einer Hand hin- und hergezogen, eine Hand hält das Messer, ein Fuß gibt dabei Hilfe. Einfacher geht es nimmer.
Raphael

RE: Meine selbstgebaute große Bougarabou
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 20.08.2012 15:38von Bangaly • 97 Beiträge | 581 Punkte
Komplizierter auch
hier ein Video einer Djembébauaktion mit maximalem Aufwand
http://www.youtube.com/watch?v=wI-Ss6I5W7E
LG
Bangaly

RE: Meine selbstgebaute große Bougarabou
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 29.08.2012 15:32von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich bin mit der Teak-Bougarabou fertig. Sie ist 67 cm hoch geworden, die Spielfläche beträgt 39 cm.
Die 2mm starke Rinderhaut lässt eine reiche Vielfalt an Tönen zu, natürlich schnalzen die Slaps nicht wie die einer Djembe, aber tiefen Bass gibt es genug, dazu die klangvollen Open einer Conga.
Uploaded with ImageShack.us
Hurra, mir ist ein Direkt-Bild gelungen! Aber wie kann ich es dauerhaft drehen?
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Mehr als 30 Knoten waren platzmäßig kaum drin:
Uploaded with ImageShack.us
Nun, man hätte vielleicht noch gründlicher schleifen können...
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Aktualisierung den Fuß und das Bassreflex-Rohr betreffend
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.02.2013 15:23von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Hiermit möchte ich euch eine Aktualisierung vorstellen, die nur den Fuß und das Bassreflexrohr betrifft.
Ich war mit der Optik nicht ganz zufrieden, der Bass war zwar tief, aber etwas zu leise und so versuchte ich eine neue Abstimmung, indem ich das dunkle Teak-Rohr verkürzte, einen Trichter dazu drechselte, die Teile verleimte und innen gründlich ausschliff.
Uploaded with ImageShack.us
http://img850.imageshack.us/img850/2769/...isierung002.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

« Wie oft darf ein Ziegenfell vor dem aufziehen gewässert werden?n | Kiefer-Djembe aus Niederösterreich » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 3 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |