![]() |
|
Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 29.03.2012 11:48von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Hier möchte ich euch eine Iroko-Djembe vorstellen, die ich über Kleinanzeigen erworben habe.
Sie ist Standard, aber auch der ist schon gut von der Elfenbeinküste, man hätte sie, so wie sie ist, durchaus verwenden können.
20 Knoten sind zwar wenig, dafür ließ sie sich ruck-zuck stimmen.
Die rote Schnürung (Schnürsenkel) ist so übel nicht, aber eine Leine mit innerem Kern ist besser, außerdem will ich den Korpus abhobeln, schleifen und beschnitzen.
Auch die Schlagkante war nicht schlecht geformt, sie ist aber doch unrund und verbesserungswürdig.
Also ans Werk!
Zunächst einige Bilder von der Ausgangssituation:
http://img714.imageshack.us/img714/2963/125rp.jpg
http://img840.imageshack.us/img840/4645/127jy.jpg
http://img837.imageshack.us/img837/2665/126zx.jpg
Ich habe die Djembe bereits abgespannt und den Kessel begonnen zu hobeln.
Iroko ist leicht zu bearbeiten, das Holz wird allerdings viel heller dabei.
Übrigens, die Maße der Djembe sind 61 cm, die Spielfläche hat 33, also gilt sie als 13 Zoll -Trommel.
Ich berichte über die weiteren Maßnahmen.
Mit freundlichen Grüßen
raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.04.2012 10:05von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Habe die Iroko-Djembe innen und außen behandelt, außen geschliffen bis Körnung 180.
Es ist beeindruckend, wie hell das Holz eigentlich ist.
Die Afrikaner werden wohl zur zerlassenen Shea-Butter irgendwas dazumischen, vielleicht Ruß?, damit das Holz dunkler wird.
Das ist jedenfalls schon die zweite Iroko-Djembe, die ich bearbeite, die erste habe ich nach dem Abschleifen geölt und das Holz wurde auch in der Zwischenzeit bei weitem nicht so dunkel, wie es einmal war.
http://imageshack.us/photo/my-images/213...hliffen001.jpg/
Die nächste Maßnahme wird die Gestaltung des Fußes sein.
Grüße Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.04.2012 09:01von Stefan • 272 Beiträge | 2666 Punkte
Hi,
ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die hatten mit Sicherheit etwas "Farbe" dazu gegeben. Sie war nicht nur dunkler sondern hatte ja einen leichten rötlichen Ton.
Welches Öl benutzt du denn? Ich nehme Auro Hartöl, das dunkelt nur etwas nach. Aber Holz wird ja immer im laufe der Zeit dunkler auch wenn es farblos lasiert oder geölt wurde.
Gruß Stefan

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 06.04.2012 10:52von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Stefan!
Einer meiner Trommelfreunde, ein Tischlermeister, hat mir Olivenöl empfohlen. Das verwende ich seit geraumer Zeit.
Ich überlege mir, wie ich den Fuß beschnitzen soll, ob ich ein traditionelles Motiv verwenden muss oder ob ich meine Ideen verwirklichen kann.
Bespannen möchte ich die Trommel jedenfalls mit Pferdefell, ich habe ein dünnes vorrätig, das in etwa so dick ist, wie das eines Ziegenbockes, nur stinkt es nicht. Mit dem Langhaarschneider habe ich es schon vorgeschnitten, nun muss ich es noch rasieren.
Wer meint, auf eine Djembe gehöre nur ein Ziegenfell, dem sei gesagt, dass ich sechs oder sieben große Djemben mit einem ebensolchen bespannt habe, ich finde, das reicht. Meine Lust zu experimentieren ist jedenfalls ungebrochen.
Die kleinere Schwester meiner Rosewood-Djembe mit Schweinspergament klingt nämlich ausgezeichnet, immer feste druff auf die Sau!
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 05.05.2012 15:50von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Mich hat eine hartnäckige Kieferhöhlenentzündung für drei Wochen kräftig eingebremst, Holzstaub wäre das letzte gewesen, was mir gut getan hätte.
Doch heute habe ich die Iroko-Djembe mit einem dünnen Pferdefell überzogen, ging völlig problemlos, war in einer Stunde fertig mit dem Fädeln.
Nach dem Trocknen werde ich das Fell spannen und dann erst rasieren, ich bin gespannt, wie das Pferdefell mit dem Iroko-Korpus harmoniert, wenn nicht, ziehe ich das alte Fell trocken auf.
Photos folgen.
Grüße Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.07.2012 14:53von drumgo • 67 Beiträge | 547 Punkte
Hallo Raphael,
ich bin schon sehr gespannt auf die Photos Deiner fertigen Djembe. Da steckt eine Menge Arbeit drin, wird bestimmt ganz toll.
Zu den Fellen: Wir führen auch Djemben, die mit Kuhfellen, Antilopenfellen bespannt sind. Der Klang ist dann wärmer, weicher, bassiger.
+ wenn uns mal ein Fell auf dem Transport von Afrika nach Deutschland kaputt gegangen ist, bespannen wir hier mit Rehfellen. Das ist auch ganz toll. Besonders schön finde ich Bespannung mit Winterrehfellen, leider bekommt man die nicht oft. Sie fühlen sich samtweich an + der Klang ist sensationell.
Viele Grüsse aus Neuwied,
Angelika Goka

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 07.12.2012 15:22von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
In der letzten Stunde habe ich den Ring im Elfenbeinküste-Stil geschnitzt, es war leichter, als erwartet.
Die Werkzeuge dazu sind neben dem Djembe-Fuß abgebildet.
Jetzt brauche ich nur mehr zu feilen und die drei unteren Wülste zu vertiefen, außerdem möchte ich den Fuß oberhalb der Schnitzereien noch verjüngen, sodass sich der untere Fußteil besser abhebt.
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 08.12.2012 11:25von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Ich bin nun mit den Schnitzereien fertig, ganz im Stil der Elfenbeinküste.
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 08.01.2013 15:36von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Iroko die III.: Die Ausgangslage erspare ich euch, sonst wird das langweilig, die Iroko Bassam- Djembe sah aus, wei die zwei vor ihr, nur etwas schlanker, mit derselben sparsamen roten Schnürung.
Ich habe sie geformt und beschnitzt, das Bild zeigt das Holz nach der zweiten Ölung:
Uploaded with ImageShack.us
Details der Schnitzereien:
Uploaded with ImageShack.us
Die Maße: 60 x 32 cm
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 20.01.2013 15:07von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Und so sieht sie mit einem mittleren Rinderfell aus:
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

RE: Iroko- Djembe von der Elfenbeinküste
in Djembe bauen, reparieren und pflegen 14.11.2013 15:24von raphael • 629 Beiträge | 6362 Punkte
Hallo Leute!
Die nächste Bassam-Iroko-Djembe von der Elfenbeinküste. Ich habe sie mit eingerissenem Fell günstig gekauft.
Sie hat etwa so ausgesehen:
http://img714.imageshack.us/img714/2963/125rp.jpg
Nun sieht sie so aus:
Uploaded with ImageShack.us
Bespannt:
Uploaded with ImageShack.us
Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute war 1 Gast online. |
![]()
Das Forum hat 437
Themen
und
2667
Beiträge.
|
![]() | Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |